Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Internationalen Gemeinsamen Forschungsinitiative 2023 zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Eindämmung zielt darauf ab, die Entwicklung und Umsetzung von gemeinsam entwickelten Anpassungs- und Eindämmungsstrategien für gefährdete Bevölkerungsgruppen zu fördern, d. h. für Bevölkerungsgruppen, die derzeit am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, und zwar sowohl aufgrund ihrer physischen Anfälligkeit (erhöhte Exposition gegenüber klimawandelbedingten Ereignissen und/oder schlechter Infrastruktur) als auch aufgrund ihrer sozioökonomischen Anfälligkeit (begrenzte Ressourcen zur Vorbereitung auf die Auswirkungen des Klimawandels oder zur Reaktion darauf, einschließlich Wissen, Technologie oder finanzieller Ressourcen, oder aufgrund von Konflikten, Sicherheit und Fragilität).
Anpassungsmaßnahmen und Abschwächungsstrategien erfordern physische Infrastruktur und naturbasierte Lösungen sowie soziale, gesundheitliche und kulturelle Maßnahmen, die mit den Werten der Gemeinschaft in Einklang stehen. Die wirksame Planung und Umsetzung von Strategien hängt auch von den Rahmenbedingungen ab, die im Sechsten IPCC-Bewertungsbericht genannt werden: eine wirksame Regierungsführung, eine angemessene Finanzierung, die Zustimmung der Gemeinschaft und Wissen, das institutionelle Kapazitäten, Wissenschaft, Technologie und Innovation, Klimadienstleistungen, Big Data und Koproduktion (einschließlich indigenes/lokales Wissen und Grenzorganisationen) umfasst. Wenn diese Voraussetzungen fehlen, unzureichend sind (im Falle der Finanzierung), nicht greifen (im Falle der Governance) oder sich widersetzen (im Falle aufgezwungener Strategien), wird ein wirksamer Wandel behindert.
Die acht repräsentativen Schlüsselrisiken aus den IPCC-Berichten der sechsten Bewertung sind die folgenden:
- Risiken für niedrig gelegene sozio-ökologische Systeme in Küstengebieten
- Risiken für terrestrische und ozeanische Ökosysteme
- Risiken im Zusammenhang mit kritischen physischen Infrastrukturen, Netzwerken und Diensten
- Gefährdung des Lebensstandards
- Risiken für die menschliche Gesundheit
- Risiken für die Ernährungssicherheit
- Risiken für die Wassersicherheit
- Risiken für den Frieden und die menschliche Mobilität